Medienrechtler  Medienrecht  Product Placement  Presserecht  FSK  Muster  Anwälte  Stellenangebote  Impressum  Datenschutz  Kontakt
Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart

horak.   
RECHTSANWÄLTE

medienrechtler

Medienrecht  KI und Medienrecht  Musikrecht  Tonträgerrecht  Filmrecht  Product Placement  Fotorecht  Verlagsrecht  Presserecht  Eventrecht  Spielerecht  Öffentliches Medienrecht  FSK  Urheberrecht  Kunstrecht  Bildrecht  Datenbankrecht  Internationales Urheberrecht  Presserecht  Berichterstattung  Bildberichterstattung  Ehrschutz  Gegendarstellung  Medienarbeitsrecht  Künstlersozialversicherung  Branchen  Musik  Film/Fernsehen  Radio  Verlag  Veranstalter  Agenturen  Neue Medien  Games  Multimediarecht  Veranstaltungsrecht  Sportrecht  Werberecht  Sponsoringrecht  Piraterie  Schutzrechte  Markenrecht  Designrecht  Kartellrecht  Datenschutzrecht 

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Fachkanzlei Medienrecht Fachanwälte Presserecht Verlagsrecht GEMA GVL VG Wort Verwertungsgesellschaft Onlinerecht Music on Demand Video on Deman IPTV Internetradio Abmahnung einstweilige Verfügung Unterlassungserklärung Strafverfahren Künstler Urheber Models Fotografen Schauspieler Intendanten Verleger Herausgeber  Musikrecht Tonträgerrecht Filmrecht Fotorecht Product Placement Verlagsrecht Musikverlagsrecht Filmverlagsrecht Softwarerecht Spielerecht Games Recht öffentliches Medienrecht Kunstrecht Bildrecht Modelrecht Agenturrecht Agenturvertrag Datenbankrecht Internationales Urheberrecht Presserecht Äusserungsrecht Ehrschutz Medienarbeitsrecht Künstlersozialversicherungsrecht  Musikbranche Filmbranche Produzentenrecht Ausübende Künstler Funkbranche Verlagsbranche Veranstalterbranche Games Branche Fachanwaltskanzlei Fachanwalt Hannover Multimediarecht Sportrecht Werberecht Wettbewerbsrecht Sponsoringrecht Piraterie Schutzrechte Datenschutzrecht Digitalisierungsrecht Social Media Recht Facebook Youtube  Twitter

Medienrechtler.. Urheberrecht.. Medienarbeitsrecht.. Kunstrecht..

Medienrechtler
Medienarbeitsrecht
Kunstrecht
Bildrecht
Datenbankrecht
Internationales Urheberrecht

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
hannover@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@medienrechtler.com

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@medienrechtler.com  

 

Kunstrecht

Kunstrecht umfasst alle Erscheinungsformen der Kunst, wie die Bildenden Künste, Kultur-Künste (Theater, Oper, ernste Musik uvam)..

Die Benennung als Kunstrecht ist abstrakt, da es ein Kunstrecht im juristischen Sinne - etwa in Form eines “Kunstgesetzes” nicht gibt. Der Begriff Kunstrecht bündelt aber die rechtlichen Fragestellungen und Lösungen, die in der Kunst wichtig sind.

Kunstrecht kann dementsprechend für kunstrelevante Entscheidungen, Normen und Rechtsgebiete, stehen.

Das Kunstrecht als ein spezieller Bereich des Medienrechts, der sich mit den rechtlichen Fragestellungen rund um Kunstwerke, deren Schaffung, Nutzung, Handel, Transport und Erhaltung befasst. Es umfasst Aspekte des Urheberrechts, des Vertragsrechts, des Erbrechts, des Handelsrechts und des Strafrechts. Hier sind die Grundlagen und die genannten Begriffe detailliert erläutert:


1. Allgemeines Kunstrecht

Das allgemeine Kunstrecht regelt die Rechte und Pflichten von Künstlern, Sammlern, Galerien, Auktionshäusern und Museen im Zusammenhang mit Kunstwerken. Es zielt darauf ab, Kunstwerke zu schützen und einen rechtlichen Rahmen für deren Nutzung, Handel und Verbreitung zu schaffen.

Relevante Rechtsbereiche:

  • Urheberrecht: Schutz des geistigen Eigentums von Künstlern (§§ 1 ff. UrhG in Deutschland).
  • Vertragsrecht: Gestaltung von Kauf-, Leih-, Lizenz- und Vertriebsverträgen.
  • Eigentumsrecht: Klärung der Eigentumsverhältnisse bei Kunstwerken.
  • Internationales Recht: Anwendung internationaler Abkommen wie der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut.


2. Kunstrestitutionsrecht

Das Kunstrestitutionsrecht behandelt die Rückgabe von Kunstwerken, die unrechtmäßig entzogen wurden, z. B. während des Zweiten Weltkriegs.

Rechtsgrundlagen:

  • Washingtoner Prinzipien (1998): Internationale Richtlinien zur Restitution von NS-Raubkunst.
  • Kulturgutschutzgesetz (KGSG): Deutsches Gesetz zur Rückgabe unrechtmäßig entzogenem Kulturgut.

Beispiele:

  • „Gurlitt“-Fall: Rückgabe von NS-Raubkunst aus der Sammlung Cornelius Gurlitt.
  • BGH, Az. V ZR 135/10: Entscheidung zur Herausgabe eines Gemäldes, das während des Zweiten Weltkriegs enteignet wurde.


3. Kunsterbrecht

Das Kunsterbrecht regelt die Übertragung von Kunstwerken im Todesfall, insbesondere bei Nachlässen von Künstlern oder Sammlern.

Themenbereiche:

  • Urheberpersönlichkeitsrecht: Verbleibt auch nach dem Tod des Künstlers bei den Erben (§ 28 UrhG).
  • Bewertung von Kunstwerken: Für steuerliche Zwecke.
  • Erbverträge: Regelungen zur Aufteilung von Kunstsammlungen.

Beispiel:

  • Streitigkeiten um den Nachlass von Pablo Picasso: Komplexe Auseinandersetzungen zwischen den Erben über die Aufteilung des künstlerischen und finanziellen Nachlasses.


4. Kunsttransportrecht

Das Kunsttransportrecht regelt den sicheren und rechtmäßigen Transport von Kunstwerken.

Rechtsfragen:

  • Versicherungen: Haftung bei Beschädigung während des Transports.
  • Exportbestimmungen: Genehmigungspflichten für den internationalen Transport (z. B. bei Kulturgüterschutzgesetzen).
  • Beispiel: Rücktransport antiker Statuen aus Griechenland in das British Museum.


5. Kunststrafrecht

Das Kunststrafrecht befasst sich mit strafbaren Handlungen im Zusammenhang mit Kunst.

Delikte:

  • Kunstdiebstahl: Z. B. Diebstahl aus Museen oder Sammlungen.
  • Fälschungen: Herstellung und Vertrieb gefälschter Kunstwerke (§§ 267, 263 StGB).
  • Hehlerei: Handel mit gestohlenen Kunstwerken.

Beispiel:

  • Isabella-Stewart-Gardner-Museum-Raub (1990): Größter Kunstraub der Geschichte, bis heute ungeklärt.


6. Kunsthandelsrecht

Das Kunsthandelsrecht regelt den Kauf, Verkauf und die Vermittlung von Kunstwerken.

Rechtsfragen:

  • Transparenz: Offenlegung der Provenienz und Authentizität.
  • Gewährleistung: Rechte des Käufers bei Mängeln (z. B. Fälschungen).
  • Steuerrecht: Besteuerung von Kunstverkäufen.

Beispiel:

  • BGH, Az. VIII ZR 46/07: Käufer erhält Schadenersatz wegen eines gefälschten Gemäldes.


7. Kunstauktionsrecht

Das Kunstauktionsrecht bezieht sich auf die Regeln für den Verkauf von Kunstwerken in Auktionen.

Rechtsfragen:

  • Versteigerungsbedingungen: Vertragsbedingungen zwischen Auktionshaus, Verkäufer und Käufer.
  • Provenienzprüfung: Sorgfaltspflichten des Auktionshauses.
  • Beispiel:
    • Christie’s und Sotheby’s: Internationale Auktionshäuser, die strenge Richtlinien für den Kunsthandel anwenden.


8. Museumsrecht

Das Museumsrecht regelt die rechtlichen Beziehungen von Museen, insbesondere im Hinblick auf Leihgaben, Erwerbungen und Ausstellung von Kunstwerken.

Themenbereiche:

  • Leihverträge: Regelung der Haftung für Leihgaben.
  • Urheberrecht: Nutzung von Reproduktionen für Ausstellungskataloge.
  • Beispiel:
    • Streit um Leihgaben für das Humboldt-Forum (Berlin).


9. Galerierecht

Das Galerierecht bezieht sich auf die Beziehungen zwischen Galeristen, Künstlern und Käufern.

Rechtsfragen:

  • Künstlerverträge: Exklusivrechte, Vergütung.
  • Provisionsvereinbarungen: Ansprüche des Galeristen bei Verkauf.
  • Beispiel:
    • Streit zwischen Künstler Damien Hirst und einer Londoner Galerie über die Aufteilung von Verkaufserlösen.


10. Fotorechtsthemen: Fotografieren von Kunst

Das Fotografieren von Kunst berührt das Urheberrecht des Künstlers.

Rechtsfragen:

  • Urheberrecht: Zustimmung des Künstlers erforderlich, wenn das Kunstwerk geschützt ist (§ 2 UrhG).
  • Panoramafreiheit (§ 59 UrhG): Kunstwerke im öffentlichen Raum dürfen fotografiert werden.
  • Beispiel:
    • Streit um das Fotografieren von Werken in der Berliner Museumsinsel.


11. Kunst-Lizenzrecht

Das Kunst-Lizenzrecht regelt die Nutzung von Kunstwerken durch Dritte.

Rechtsfragen:

  • Lizenzen: Nutzung für Bücher, Filme, Merchandising.
  • Verwertungsgesellschaften: Abwicklung von Lizenzen, z. B. VG Bild-Kunst.
  • Beispiel:
    • Lizenzierung von Banksy-Motiven für Merchandise-Produkte.


12. Kunst-Aufführungsrecht

Das Kunst-Aufführungsrecht regelt die öffentliche Präsentation von Kunstwerken.

Rechtsfragen:

  • Urheberrecht: Künstler hat das ausschließliche Recht zur öffentlichen Aufführung (§ 19 UrhG).
  • GEMA und VG Bild-Kunst: Organisationen, die Aufführungsrechte verwalten.
  • Beispiel:
    • Installation von Christo und Jeanne-Claude auf öffentlichen Plätzen.


13. Kunst-Bearbeitungsrecht

Das Kunst-Bearbeitungsrecht betrifft die Veränderungen von Kunstwerken.

Rechtsfragen:

  • Urheberpersönlichkeitsrecht (§ 14 UrhG): Der Künstler kann gegen Entstellungen seines Werkes vorgehen.
  • Beispiel:
    • Streit um die künstlerische Umgestaltung eines Bildes von Gerhard Richter.


14. Kunst-Vertriebsrecht

Das Kunst-Vertriebsrecht regelt den Verkauf und die Verbreitung von Kunstwerken.

Rechtsfragen:

  • Erstverkaufsrecht: Künstler hat das ausschließliche Recht zur ersten Verbreitung (§ 17 UrhG).
  • Weiterverkaufsrechte: Ansprüche bei Wiederverkäufen (Folgerecht).
  • Beispiel:
    • Verkauf eines Gemäldes von Vincent van Gogh durch einen Sammler ohne Beteiligung der Erben.


15. Rolle von uns Medienrechtlern im Kunstrecht

Wir Medienrechtler tragen wesentlich zur rechtlichen Sicherung und Förderung von Kunst bei:

  1. Beratung:
    • Unterstützung bei Urheberrechtsfragen, Vertragsgestaltung und Restitutionsansprüchen.
  2. Vertragsgestaltung:
    • Entwicklung von Verträgen für Künstler, Galerien und Auktionshäuser.
  3. Rechtsstreitigkeiten:
    • Vertretung in Gerichtsverfahren, z. B. bei Urheberrechtsverletzungen oder Provenienzstreitigkeiten.
  4. Compliance:
    • Beratung zu internationalen Gesetzen, z. B. beim Export von Kunstwerken.

 

 

 klassisches Medienrecht Rundfunkrecht Senderecht Bühnen- und Aufführungsrecht Verlagsrecht Veranstaltungsrecht Entertainmentrecht Eventrecht Telekommunikationsrecht Urheberrecht Presserecht Filmrecht Musikrecht Medienarbeitsrecht Künstlersozialversicherungsrecht Sportrecht Datenschutzrecht Neuen Medien eCommerce eGovernment ePayment Bitcoins Cloud Computing itunes recht Amazon-Recht eBay-Recht Wettbewerbsrecht Kartellrecht  Sportrecht Sportler Sportverein Sportveranstalter Sportverbände Ligabetreiber Sportvertrag Sportvereinssatzung Sportverbandssatzung Statuten Sponsoringvertrag,Vermarktungsvertrag Sportrechtevertrag Sportrechtelizenzvereinbarung Sportagenturvertrag Sportveranstaltervertrag Sportausrüstungsvertrag Sportgerätevertrag Pferdevertrag Schutzrechte geistige Eigentumsrechte IP-Rechte Markenrecht Designrecht Spielerecht Games Law Onlinespielerecht Gamesanwalt drucken  speichern  zurück  Online-Anfrage

 

 

 

horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte für Medienrecht  Georgstr. 48  30159 Hannover  Fon:0511/357356/0  Fax:0511/357356/29  info@medienrechtler.com