Medienrechtler  Medienrecht  Product Placement  Presserecht  FSK  Muster  Anwälte  Stellenangebote  Impressum  Datenschutz  Kontakt
Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart

horak.   
RECHTSANWÄLTE

medienrechtler

Medienrecht  KI und Medienrecht  Musikrecht  Tonträgerrecht  Filmrecht  Product Placement  Fotorecht  Verlagsrecht  Presserecht  Eventrecht  Spielerecht  Öffentliches Medienrecht  FSK  Urheberrecht  Kunstrecht  Bildrecht  Datenbankrecht  Internationales Urheberrecht  Presserecht  Berichterstattung  Bildberichterstattung  Ehrschutz  Gegendarstellung  Medienarbeitsrecht  Künstlersozialversicherung  Branchen  Musik  Film/Fernsehen  Radio  Verlag  Veranstalter  Agenturen  Neue Medien  Games  Multimediarecht  Veranstaltungsrecht  Sportrecht  Werberecht  Sponsoringrecht  Piraterie  Schutzrechte  Markenrecht  Designrecht  Kartellrecht  Datenschutzrecht 

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Fachkanzlei Medienrecht Fachanwälte Presserecht Verlagsrecht GEMA GVL VG Wort Verwertungsgesellschaft Onlinerecht Music on Demand Video on Deman IPTV Internetradio Abmahnung einstweilige Verfügung Unterlassungserklärung Strafverfahren Künstler Urheber Models Fotografen Schauspieler Intendanten Verleger Herausgeber  Musikrecht Tonträgerrecht Filmrecht Fotorecht Product Placement Verlagsrecht Musikverlagsrecht Filmverlagsrecht Softwarerecht Spielerecht Games Recht öffentliches Medienrecht Kunstrecht Bildrecht Modelrecht Agenturrecht Agenturvertrag Datenbankrecht Internationales Urheberrecht Presserecht Äusserungsrecht Ehrschutz Medienarbeitsrecht Künstlersozialversicherungsrecht  Musikbranche Filmbranche Produzentenrecht Ausübende Künstler Funkbranche Verlagsbranche Veranstalterbranche Games Branche Fachanwaltskanzlei Fachanwalt Hannover Multimediarecht Sportrecht Werberecht Wettbewerbsrecht Sponsoringrecht Piraterie Schutzrechte Datenschutzrecht Digitalisierungsrecht Social Media Recht Facebook Youtube  Twitter

Medienrechtler.. Werberecht..

Medienrechtler
Medienrecht
Presserecht
KI und Medienrecht
Influencermedienrecht
Urheberrecht
Künstlersozialversicherung
Branchen
Multimediarecht
Medienrecht-Abmahnung
Medienrechtsverfahren
Medienrechtsverletzung
Medien-AGB-Recht
Sponsoringrecht
Datenschutzrecht
Veranstaltungsrecht
Werberecht
Glückspielrecht
Sportrecht
Piraterie
Schutzrechte
Telekommunikationsrecht
Kartellrecht
Medienrecht-Muster
Medienrechtlich Normen
Anwälte
Kontakt
Standorte
Stellenangebote
Impressum
Datenschutz
Presse
Links
AGB

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
hannover@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@medienrechtler.com

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@medienrechtler.com  

 

Werberecht

Das Werberecht regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Erstellung, Verbreitung und Kontrolle von Werbung. Es ist kein eigenständiges Rechtsgebiet, sondern eine Querschnittsmaterie, die verschiedene Rechtsbereiche wie Wettbewerbsrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Datenschutzrecht und das Lauterkeitsrecht umfasst. Ziel ist es, den fairen Wettbewerb zu sichern, Verbraucher zu schützen und unlautere oder irreführende Werbung zu verhindern.


1. Definition und Bedeutung des Werberechts

a) Definition

Das Werberecht umfasst alle rechtlichen Regelungen, die sich mit der Zulässigkeit, Gestaltung und Verbreitung von Werbemaßnahmen befassen. Es dient dem Schutz von Verbrauchern und Mitbewerbern vor unlauteren Praktiken und regelt den Umgang mit rechtlich geschützten Inhalten in der Werbung.

b) Bedeutung

  • Sicherung eines fairen Wettbewerbs.
  • Schutz der Verbraucher vor Täuschung oder Belästigung.
  • Rechtssichere Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte.
  • Verhinderung von Rufschädigung oder Markenrechtsverletzungen.


2. Rechtsgrundlagen des Werberechts

a) Wettbewerbsrecht (UWG)

  • § 5 UWG: Irreführende Werbung
    • Verbot der Täuschung über Eigenschaften, Preise oder Herkunft eines Produkts.
  • § 7 UWG: Unzumutbare Belästigung
    • Verbot unerlaubter Telefonwerbung, Spam-Mails oder aufdringlicher Werbung.

b) Urheberrecht

  • §§ 31 ff. UrhG: Nutzungsrechte
    • Regelungen zur Verwendung geschützter Inhalte in der Werbung.
  • § 2 UrhG: Schutz kreativer Leistungen
    • Schutz von Texten, Bildern, Musik oder Videos.

c) Markenrecht

  • § 14 MarkenG: Schutz von Marken
    • Verbot der unbefugten Nutzung geschützter Marken in Werbemaßnahmen.

d) Datenschutzrecht (DSGVO, TTDSG)

  • Art. 6 DSGVO: Einwilligung
    • Voraussetzung für die Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbezwecke.
  • TTDSG: Cookies und Tracking
    • Regelungen zur Einwilligung bei der Nutzung von Tracking-Technologien.

e) Medienrecht

  • Regelungen für spezifische Medien wie Rundfunk, Fernsehen, Online-Plattformen (z. B. Rundfunkstaatsvertrag).


3. Arten von Werbung und spezifische Regelungen

a) Print- und Außenwerbung

  • Rechtsfragen:
    • Urheberrechte an Texten und Bildern.
    • Wettbewerbsrechtliche Aspekte wie irreführende Preisangaben.
  • Beispiele:
    • Großflächenplakate, Anzeigen in Zeitungen.

b) Fernseh- und Rundfunkwerbung

  • Rechtsgrundlagen:
    • Rundfunkstaatsvertrag (§ 7 RStV): Trennung von Werbung und redaktionellem Inhalt.
    • Werbezeitenbegrenzungen.
  • Beispiele:
    • Sponsoring von Sendungen, Werbespots.

c) Online-Werbung

  • Rechtsfragen:
    • Einwilligungspflichten für Cookies und Tracking (Art. 6 DSGVO, TTDSG).
    • Kennzeichnungspflichten für Werbung (z. B. in sozialen Medien).
  • Beispiele:
    • Bannerwerbung, Influencer-Marketing.

d) Influencer-Marketing

  • Rechtsfragen:
    • Kennzeichnungspflichten (§ 5a UWG).
    • Transparenz bei der Zusammenarbeit zwischen Influencern und Unternehmen.
  • Rechtsprechung:
    • BGH, Az. I ZR 90/20 („Influencer-Marketing III“)
      • Werbung in sozialen Medien muss klar als solche erkennbar sein.

e) Direktwerbung

  • Rechtsfragen:
    • Einwilligungspflicht bei Telefonwerbung, E-Mail-Marketing und postalischer Werbung (§ 7 UWG, Art. 6 DSGVO).
  • Beispiele:
    • Newsletter, Direktanrufe.


4. Unzulässige Werbung

a) Irreführende Werbung (§ 5 UWG)

  • Verbot von falschen Angaben über:
    • Produkteigenschaften (z. B. „100 % biologisch“, wenn es nicht zutrifft).
    • Preise (z. B. verdeckte Zusatzkosten).
    • Herkunft (z. B. „Made in Germany“, wenn es nicht zutrifft).

b) Vergleichende Werbung (§ 6 UWG)

  • Zulässig, wenn:
    • Sie sachlich bleibt.
    • Kein Mitbewerber verunglimpft wird.
  • Unzulässig:
    • Verzerrung der Tatsachen.

c) Belästigende Werbung (§ 7 UWG)

  • Verbot von Werbung ohne Einwilligung:
    • Telefonanrufe, E-Mails, SMS.
  • Ausnahme:
    • Werbung an Bestandskunden unter bestimmten Voraussetzungen.

d) Schleichwerbung

  • Verbotene Einbindung von Werbung ohne Kennzeichnung, z. B. in redaktionellen Beiträgen (§ 6 Abs. 1 Nr. 1 RStV).


5. Verbraucherrechtliche Aspekte

a) Transparenzpflichten

  • Verbraucher müssen klar erkennen können, dass es sich um Werbung handelt (§ 5a UWG).

b) Schutz vor Täuschung

  • Verbot von falschen oder missverständlichen Angaben, insbesondere bei Preis- und Produktwerbung.

c) Widerrufsrecht

  • Verbraucher müssen bei Verträgen, die durch Werbung initiiert wurden, ein Widerrufsrecht haben (§ 355 BGB).


6. Internationale Aspekte

a) EU-Recht

  • Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken:
    • Harmonisierung der Regeln gegen irreführende und aggressive Werbung.
  • DSGVO:
    • Einheitliche Datenschutzregeln für Werbemaßnahmen.

b) USA

  • Federal Trade Commission (FTC):
    • Zuständig für die Regulierung von Werbung.
    • Strenge Vorgaben für irreführende Werbung und unfaire Praktiken.
  • Besonderheiten:
    • Keine allgemeine Kennzeichnungspflicht für Werbung, aber strenge Sanktionen bei Verbrauchertäuschung.

c) China

  • Werbegesetz:
    • Verbot von irreführender Werbung und übertriebenen Versprechungen.
  • Strenge staatliche Kontrolle und hohe Bußgelder.


7. Vertragsrechtliche Aspekte im Werberecht

a) Werbeverträge

  • Inhalte:
    • Vereinbarungen zwischen Unternehmen und Werbeagenturen.
    • Regelung von Honorar, Rechten an Werbematerialien, Fristen.
  • Typische Konflikte:
    • Urheberrechtsfragen bei der Verwendung von Werbematerialien.

b) Influencer-Verträge

  • Inhalte:
    • Pflichten zur Kennzeichnung von Werbung.
    • Vereinbarungen über Veröffentlichungszeitpunkt und Inhalte.


8. Rechtsfolgen bei Verstößen

a) Zivilrechtliche Sanktionen

  1. Abmahnung (§ 8 UWG):
    • Aufforderung zur Unterlassung durch Mitbewerber oder Verbände.
  2. Unterlassungsklage:
    • Gerichtliche Durchsetzung des Verbots.
  3. Schadensersatz:
    • Entschädigung für wirtschaftliche Nachteile.

b) Öffentliche Sanktionen

  1. Bußgelder:
    • Z. B. bei Verstößen gegen das DSGVO oder das TTDSG.
  2. Untersagungsverfügungen:
    • Durch Verbraucherschutzbehörden.

c) Strafrechtliche Konsequenzen

  • Betrug (§ 263 StGB):
    • Bei vorsätzlicher Täuschung zum Nachteil von Verbrauchern.


9. Rolle von Anwälten im Werberecht

a) Beratung

  1. Prüfung von Werbemaßnahmen:
    • Sicherstellung der Rechtskonformität.
  2. Vertragsgestaltung:
    • Erstellung von rechtssicheren Werbe- und Influencer-Verträgen.

b) Vertretung

  1. Abmahnungen:
    • Abwehr oder Durchsetzung bei wettbewerbswidriger Werbung.
  2. Gerichtliche Verfahren:
    • Vertretung vor Zivilgerichten und Wettbewerbsbehörden.

c) Schulung

  • Schulungen zu Themen wie Kennzeichnungspflichten, Datenschutz in der Werbung und rechtssicherer Gestaltung von Marketingkampagnen.

 

 

 klassisches Medienrecht Rundfunkrecht Senderecht Bühnen- und Aufführungsrecht Verlagsrecht Veranstaltungsrecht Entertainmentrecht Eventrecht Telekommunikationsrecht Urheberrecht Presserecht Filmrecht Musikrecht Medienarbeitsrecht Künstlersozialversicherungsrecht Sportrecht Datenschutzrecht Neuen Medien eCommerce eGovernment ePayment Bitcoins Cloud Computing itunes recht Amazon-Recht eBay-Recht Wettbewerbsrecht Kartellrecht  Sportrecht Sportler Sportverein Sportveranstalter Sportverbände Ligabetreiber Sportvertrag Sportvereinssatzung Sportverbandssatzung Statuten Sponsoringvertrag,Vermarktungsvertrag Sportrechtevertrag Sportrechtelizenzvereinbarung Sportagenturvertrag Sportveranstaltervertrag Sportausrüstungsvertrag Sportgerätevertrag Pferdevertrag Schutzrechte geistige Eigentumsrechte IP-Rechte Markenrecht Designrecht Spielerecht Games Law Onlinespielerecht Gamesanwalt drucken  speichern  zurück  Online-Anfrage

 

 

 

horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte für Medienrecht  Georgstr. 48  30159 Hannover  Fon:0511/357356/0  Fax:0511/357356/29  info@medienrechtler.com