Medienrechtler  Medienrecht  Product Placement  Presserecht  FSK  Muster  Anwälte  Stellenangebote  Impressum  Datenschutz  Kontakt
Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart

horak.   
RECHTSANWÄLTE

medienrechtler

Medienrecht  KI und Medienrecht  Musikrecht  Tonträgerrecht  Filmrecht  Product Placement  Fotorecht  Verlagsrecht  Presserecht  Eventrecht  Spielerecht  Öffentliches Medienrecht  FSK  Urheberrecht  Kunstrecht  Bildrecht  Datenbankrecht  Internationales Urheberrecht  Presserecht  Berichterstattung  Bildberichterstattung  Ehrschutz  Gegendarstellung  Medienarbeitsrecht  Künstlersozialversicherung  Branchen  Musik  Film/Fernsehen  Radio  Verlag  Veranstalter  Agenturen  Neue Medien  Games  Multimediarecht  Veranstaltungsrecht  Sportrecht  Werberecht  Sponsoringrecht  Piraterie  Schutzrechte  Markenrecht  Designrecht  Kartellrecht  Datenschutzrecht 

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Fachkanzlei Medienrecht Fachanwälte Presserecht Verlagsrecht GEMA GVL VG Wort Verwertungsgesellschaft Onlinerecht Music on Demand Video on Deman IPTV Internetradio Abmahnung einstweilige Verfügung Unterlassungserklärung Strafverfahren Künstler Urheber Models Fotografen Schauspieler Intendanten Verleger Herausgeber  Musikrecht Tonträgerrecht Filmrecht Fotorecht Product Placement Verlagsrecht Musikverlagsrecht Filmverlagsrecht Softwarerecht Spielerecht Games Recht öffentliches Medienrecht Kunstrecht Bildrecht Modelrecht Agenturrecht Agenturvertrag Datenbankrecht Internationales Urheberrecht Presserecht Äusserungsrecht Ehrschutz Medienarbeitsrecht Künstlersozialversicherungsrecht  Musikbranche Filmbranche Produzentenrecht Ausübende Künstler Funkbranche Verlagsbranche Veranstalterbranche Games Branche Fachanwaltskanzlei Fachanwalt Hannover Multimediarecht Sportrecht Werberecht Wettbewerbsrecht Sponsoringrecht Piraterie Schutzrechte Datenschutzrecht Digitalisierungsrecht Social Media Recht Facebook Youtube  Twitter

Medienrechtler.. Sportrecht..

Medienrechtler
Medienrecht
Presserecht
KI und Medienrecht
Influencermedienrecht
Urheberrecht
Künstlersozialversicherung
Branchen
Multimediarecht
Medienrecht-Abmahnung
Medienrechtsverfahren
Medienrechtsverletzung
Medien-AGB-Recht
Sponsoringrecht
Datenschutzrecht
Veranstaltungsrecht
Werberecht
Glückspielrecht
Sportrecht
Piraterie
Schutzrechte
Telekommunikationsrecht
Kartellrecht
Medienrecht-Muster
Medienrechtlich Normen
Anwälte
Kontakt
Standorte
Stellenangebote
Impressum
Datenschutz
Presse
Links
AGB

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
hannover@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@medienrechtler.com

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@medienrechtler.com  

 

Sportrecht

.Das Sportrecht ist ein Querschnittsrechtsgebiet, das alle rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Sportaktivitäten, -organisationen und -veranstaltungen umfasst. Es betrifft Akteure wie Sportler, Vereine, Verbände, Veranstalter und Zuschauer. Sportrecht regelt Themen wie Vertragsrecht, Vereins- und Verbandsrecht, Haftung, Dopingkontrollen sowie die Organisation und Durchführung von Wettbewerben.


1. Definition und Bedeutung des Sportrechts

a) Definition

Das Sportrecht umfasst die Gesamtheit der Rechtsnormen, die im Zusammenhang mit sportlichen Aktivitäten Anwendung finden. Es regelt die Rechte und Pflichten von Sportorganisationen, Sportlern und anderen Beteiligten.

b) Bedeutung

  • Sicherstellung fairer Wettkämpfe.
  • Schutz der Rechte von Sportlern, Vereinen und Verbänden.
  • Gewährleistung der Sicherheit bei Sportveranstaltungen.
  • Bekämpfung von Doping und anderen Verstößen.


2. Teilbereiche des Sportrechts

a) Vereinsrecht

  • Rechtsgrundlage: §§ 21 ff. BGB.
  • Inhalte:
    • Gründung, Organisation und Auflösung von Sportvereinen.
    • Regelungen zu Mitgliedschaft, Satzung und Organen (Vorstand, Mitgliederversammlung).
  • Beispiele:
    • Konflikte über Mitgliedschaftsrechte.
    • Haftung des Vorstands für Pflichtverletzungen.

b) Verbandsrecht

  • Rechtsgrundlage: Vereinsrecht und Satzungen der Sportverbände.
  • Inhalte:
    • Organisation und Regelung des Sports auf nationaler und internationaler Ebene.
    • Disziplinarverfahren bei Regelverstößen.
  • Beispiele:
    • Ausschluss von Vereinen oder Sportlern wegen Regelverstößen.
    • Streitigkeiten über Entscheidungen von Verbänden (z. B. Deutsche Fußball Liga, UEFA).

c) Ligarecht

  • Rechtsgrundlage: Satzungen und Verträge der Ligen.
  • Inhalte:
    • Organisation des Ligabetriebs, Spielpläne, Auf- und Abstiegsregelungen.
    • Rechte und Pflichten der teilnehmenden Vereine.
  • Beispiele:
    • Rechtsstreitigkeiten über Spielberechtigungen oder Lizenzvergaben.

d) Sportarbeitsrecht

  • Rechtsgrundlage: Arbeitsrecht, speziell für Profisportler.
  • Inhalte:
    • Arbeitsverträge zwischen Vereinen und Sportlern, Trainern oder Funktionären.
    • Kündigungsregelungen, Arbeitszeit, Vergütung.
  • Beispiele:
    • Streitigkeiten über Ablösesummen oder Vertragsverlängerungen.

e) Dopingrecht

  • Rechtsgrundlage: WADA-Code (World Anti-Doping Agency), nationales Anti-Doping-Gesetz.
  • Inhalte:
    • Regelungen zur Vermeidung und Ahndung von Dopingverstößen.
    • Kontroll- und Sanktionsverfahren.
  • Beispiele:
    • Sperren von Sportlern bei positiven Dopingtests.


3. Organisationen im Sportrecht

a) Nationale Organisationen

  1. Sportvereine:
    • Grundstruktur des Breitensports.
  2. Sportverbände:
    • Organisation und Regelsetzung für den organisierten Sport (z. B. Deutscher Fußball-Bund, Deutscher Olympischer Sportbund).

b) Internationale Organisationen

  1. Verbände:
    • FIFA, UEFA, IOC.
  2. Schiedsgerichte:
    • Court of Arbitration for Sport (CAS) in Lausanne.


4. Verträge im Sportrecht

a) Sportlerverträge

  • Vereinbarungen zwischen Profisportlern und Vereinen.
  • Inhalte:
    • Vergütung, Rechte an Bild und Namen, Disziplinarregelungen.

b) Sponsoringverträge

  • Vereinbarungen zwischen Unternehmen und Sportlern/Vereinen.
  • Inhalte:
    • Werberechte, Nutzung von Logos und Namen.

c) Veranstaltungsverträge

  • Vereinbarungen für die Durchführung von Sportveranstaltungen.
  • Inhalte:
    • Organisation, Sicherheitsauflagen, Rechteübertragung.

d) Lizenzverträge

  • Regelung der Verwertung von Ãœbertragungsrechten.
  • Inhalte:
    • Exklusivitätsrechte, Vergütung, geografische Beschränkungen.


5. Dopingrecht und Verfahren

a) Dopingkontrollen

  • Rechtsgrundlage: WADA-Code, Anti-Doping-Gesetz.
  • Verfahren:
    • Kontrolle durch nationale Anti-Doping-Agenturen (NADA).
    • Probenanalyse, Nachweisverfahren.

b) Sanktionen

  • Sperren, Entzug von Medaillen, Geldstrafen.
  • Rechtsprechung:
    • CAS-Urteile zu Dopingsperren, z. B. im Fall der russischen Leichtathletik.

c) Verteidigungsmöglichkeiten

  • Anfechtung von Testergebnissen.
  • Berufung bei Schiedsgerichten (z. B. CAS).


6. Haftung im Sportrecht

a) Haftung von Sportlern

  • Deliktische Haftung (§ 823 BGB):
    • Haftung bei Verletzungen anderer Sportler (z. B. bei grob unsportlichem Verhalten).

b) Haftung von Vereinen

  • Verkehrssicherungspflichten:
    • Sicherstellung von Spielstätten und Zuschauerbereichen.
  • Beispiele:
    • Haftung für Verletzungen durch mangelhafte Sicherheitsvorkehrungen.

c) Haftung von Verbänden

  • Haftung für Regelverstöße oder organisatorische Mängel.


7. Streitverfahren im Sportrecht

a) Vereins- und Verbandsinterne Verfahren

  • Disziplinarverfahren bei Regelverstößen.
  • Beispiele:
    • Sperren von Spielern oder Ausschluss von Vereinen.

b) Gerichtliche Verfahren

  1. Zivilgerichte:
    • Streitigkeiten über Verträge, Lizenzrechte oder Schadensersatz.
  2. Verwaltungsgerichte:
    • Verfahren gegen behördliche Maßnahmen, z. B. bei Sportförderung.

c) Schiedsverfahren

  1. Nationale Schiedsgerichte:
    • Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS).
  2. Internationale Schiedsgerichte:
    • CAS in Lausanne für internationale Sportstreitigkeiten.


8. Internationale Aspekte

a) EU-Recht

  1. Dienstleistungsfreiheit (Art. 56 AEUV):
    • Freie Bewegung von Sportlern und Vereinen innerhalb der EU.
  2. Rechtsprechung:
    • EuGH, Az. C-415/93 („Bosman-Urteil“)
      • Aufhebung von Transferregelungen, die die Freizügigkeit beschränkten.

b) USA

  • Fokus auf private Regelungen durch Ligen (z. B. NBA, NFL).
  • Hohe Schadensersatzforderungen bei Vertragsverletzungen.

c) China

  • Strikte staatliche Kontrolle über Sportverbände und -veranstaltungen.


9. Rolle von Anwälten im Sportrecht

a) Beratung

  1. Sportler und Vereine:
    • Vertragsgestaltung und -prüfung, Sponsoring.
  2. Verbände:
    • Regelsetzung, Compliance, Haftungsfragen.

b) Vertretung

  1. Gerichtsverfahren:
    • Vertretung in Streitigkeiten über Arbeitsrecht, Haftung, Doping.
  2. Schiedsverfahren:
    • Vertretung vor dem CAS oder nationalen Schiedsgerichten.

c) Präventive Maßnahmen

  • Schulung zu Regelwerken und Verträgen.
  • Unterstützung bei der Einhaltung von Anti-Doping-Regeln.

 

 

 klassisches Medienrecht Rundfunkrecht Senderecht Bühnen- und Aufführungsrecht Verlagsrecht Veranstaltungsrecht Entertainmentrecht Eventrecht Telekommunikationsrecht Urheberrecht Presserecht Filmrecht Musikrecht Medienarbeitsrecht Künstlersozialversicherungsrecht Sportrecht Datenschutzrecht Neuen Medien eCommerce eGovernment ePayment Bitcoins Cloud Computing itunes recht Amazon-Recht eBay-Recht Wettbewerbsrecht Kartellrecht  Sportrecht Sportler Sportverein Sportveranstalter Sportverbände Ligabetreiber Sportvertrag Sportvereinssatzung Sportverbandssatzung Statuten Sponsoringvertrag,Vermarktungsvertrag Sportrechtevertrag Sportrechtelizenzvereinbarung Sportagenturvertrag Sportveranstaltervertrag Sportausrüstungsvertrag Sportgerätevertrag Pferdevertrag Schutzrechte geistige Eigentumsrechte IP-Rechte Markenrecht Designrecht Spielerecht Games Law Onlinespielerecht Gamesanwalt drucken  speichern  zurück  Online-Anfrage

 

 

 

horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte für Medienrecht  Georgstr. 48  30159 Hannover  Fon:0511/357356/0  Fax:0511/357356/29  info@medienrechtler.com