Medienrechtler  Medienrecht  Product Placement  Presserecht  FSK  Muster  Anwälte  Stellenangebote  Impressum  Datenschutz  Kontakt
Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart

horak.   
RECHTSANWÄLTE

medienrechtler

Medienrecht  KI und Medienrecht  Musikrecht  Tonträgerrecht  Filmrecht  Product Placement  Fotorecht  Verlagsrecht  Presserecht  Eventrecht  Spielerecht  Öffentliches Medienrecht  FSK  Urheberrecht  Kunstrecht  Bildrecht  Datenbankrecht  Internationales Urheberrecht  Presserecht  Berichterstattung  Bildberichterstattung  Ehrschutz  Gegendarstellung  Medienarbeitsrecht  Künstlersozialversicherung  Branchen  Musik  Film/Fernsehen  Radio  Verlag  Veranstalter  Agenturen  Neue Medien  Games  Multimediarecht  Veranstaltungsrecht  Sportrecht  Werberecht  Sponsoringrecht  Piraterie  Schutzrechte  Markenrecht  Designrecht  Kartellrecht  Datenschutzrecht 

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Fachkanzlei Medienrecht Fachanwälte Presserecht Verlagsrecht GEMA GVL VG Wort Verwertungsgesellschaft Onlinerecht Music on Demand Video on Deman IPTV Internetradio Abmahnung einstweilige Verfügung Unterlassungserklärung Strafverfahren Künstler Urheber Models Fotografen Schauspieler Intendanten Verleger Herausgeber  Musikrecht Tonträgerrecht Filmrecht Fotorecht Product Placement Verlagsrecht Musikverlagsrecht Filmverlagsrecht Softwarerecht Spielerecht Games Recht öffentliches Medienrecht Kunstrecht Bildrecht Modelrecht Agenturrecht Agenturvertrag Datenbankrecht Internationales Urheberrecht Presserecht Äusserungsrecht Ehrschutz Medienarbeitsrecht Künstlersozialversicherungsrecht  Musikbranche Filmbranche Produzentenrecht Ausübende Künstler Funkbranche Verlagsbranche Veranstalterbranche Games Branche Fachanwaltskanzlei Fachanwalt Hannover Multimediarecht Sportrecht Werberecht Wettbewerbsrecht Sponsoringrecht Piraterie Schutzrechte Datenschutzrecht Digitalisierungsrecht Social Media Recht Facebook Youtube  Twitter

Medienrechtler.. Presserecht.. Bildberichterstattung..

Medienrechtler
Presserecht
Bereicherungsanspruch
Berichterstattung
Berichtigungsanspruch
Bildberichterstattung
Ehrschutz
Gegendarstellung
Priviligierte Quelle
Selbstöffnung
Textberichterstattung
Verdachtsberichterstattung

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
hannover@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@medienrechtler.com

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@medienrechtler.com  

 

Bildberichterstattung

Die Bildberichterstattung ist ein zentraler Bestandteil des Medienrechts und betrifft die Veröffentlichung und Verbreitung von Bildern in Printmedien, Online-Plattformen, sozialen Netzwerken und anderen Kanälen. Sie steht im Spannungsfeld zwischen der Pressefreiheit, dem Persönlichkeitsrecht und dem Urheberrecht und unterliegt strengen rechtlichen Rahmenbedingungen.

Hier ist eine umfassende Darstellung der rechtlichen Aspekte der Bildberichterstattung:


1. Grundlagen der Bildberichterstattung

1.1 Definition

Bildberichterstattung umfasst die journalistische oder mediale Veröffentlichung von Bildern, die Ereignisse, Personen oder Sachverhalte dokumentieren. Sie kann alleinstehend oder in Verbindung mit Text erfolgen.

1.2 Bedeutung

Bilder haben eine hohe Aussagekraft und prägen die Meinungsbildung. Daher ist die Bildberichterstattung ein wichtiger Teil der Presse- und Meinungsfreiheit, aber auch anfällig für Rechtsverletzungen.


2. Rechtliche Grundlagen

2.1 Pressefreiheit (Art. 5 Abs. 1 GG)

Die Pressefreiheit schützt die Erstellung und Verbreitung von Bildern im Rahmen journalistischer Berichterstattung. Sie findet jedoch ihre Grenzen in den allgemeinen Gesetzen, insbesondere im Persönlichkeitsrecht und Urheberrecht.

2.2 Persönlichkeitsrecht

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG) schützt die Würde und Privatsphäre einer Person. Es umfasst:

  • Recht am eigenen Bild (§§ 22, 23 KUG): Jeder Mensch hat das Recht, selbst zu entscheiden, ob und wie Bilder von ihm veröffentlicht werden.
  • Ehrschutz (§§ 185–187 StGB): Schutz vor ehrverletzenden Darstellungen.

2.3 Urheberrecht

  • Bilder sind als Werke der Fotografie (§ 2 Abs. 1 Nr. 5 UrhG) oder einfache Lichtbilder (§ 72 UrhG) urheberrechtlich geschützt.
  • Die Nutzung und Veröffentlichung von Bildern erfordert die Zustimmung des Urhebers, sofern keine gesetzliche Ausnahme greift.


3. Zulässigkeit der Bildberichterstattung

3.1 Einwilligung (§ 22 KUG)

Grundsätzlich dürfen Bilder nur mit Zustimmung der abgebildeten Person veröffentlicht werden.

  • Ausnahme: Die Einwilligung ist entbehrlich, wenn eine Ausnahme nach § 23 KUG vorliegt.

3.2 Ausnahmen nach § 23 KUG

Bilder dürfen ohne Einwilligung veröffentlicht werden, wenn:

  1. Personen der Zeitgeschichte (§ 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG): Bilder von Personen des öffentlichen Lebens sind zulässig, sofern sie ein zeitgeschichtliches Ereignis dokumentieren.
    • Beispiel: Fotos eines Politikers bei einer öffentlichen Veranstaltung.
  2. Öffentliches Interesse (§ 23 Abs. 1 Nr. 2 KUG): Bilder, die ein berechtigtes Interesse der Öffentlichkeit erfüllen, z. B. Berichterstattung über Demonstrationen.
  3. Beiwerk (§ 23 Abs. 1 Nr. 2 KUG): Personen, die zufällig und nicht als Hauptmotiv auf einem Bild erscheinen.
    • Beispiel: Passanten auf einem Straßenfoto.
  4. Versammlungen (§ 23 Abs. 1 Nr. 3 KUG): Bilder von Veranstaltungen oder Demonstrationen, bei denen die Personen nicht im Fokus stehen.

3.3 Einschränkungen (§ 23 Abs. 2 KUG)

Die Veröffentlichung ist unzulässig, wenn berechtigte Interessen der abgebildeten Person verletzt werden, insbesondere bei:

  • Eingriffen in die Privatsphäre oder Intimsphäre.
  • Verletzungen des Rechts auf Anonymität.


4. Schutzsphären in der Bildberichterstattung

4.1 Intimsphäre

  • Definition: Der unantastbare Kernbereich der Persönlichkeit, z. B. Nacktfotos oder intime Momente.
  • Schutz: Absolut geschützt. Keine Veröffentlichung ohne ausdrückliche Zustimmung.

4.2 Privatsphäre

  • Definition: Persönlicher Lebensbereich, z. B. häusliches Umfeld, Freizeitaktivitäten.
  • Schutz: Eingriffe sind nur bei überwiegendem öffentlichem Interesse zulässig.

4.3 Sozialsphäre

  • Definition: Öffentliches Handeln einer Person, z. B. berufliche Tätigkeiten oder öffentliche Auftritte.
  • Schutz: Geringerer Schutz, sofern das öffentliche Interesse überwiegt.


5. Grenzen der Bildberichterstattung

5.1 Unzulässige Bildberichterstattung

  • Veröffentlichung ohne Einwilligung: Verletzt das Recht am eigenen Bild.
  • Ehrverletzende Bildmontagen: Verletzen das Persönlichkeitsrecht.
  • Verletzung der Intimsphäre: Z. B. heimliche Aufnahmen aus dem Schlafzimmer.

5.2 Paparazzi-Fotos

  • Aufnahmen, die eine Person in ihrer Privatsphäre zeigen, sind in der Regel unzulässig, selbst wenn sie eine prominente Person betrifft.

5.3 Verletzung des Urheberrechts

  • Veröffentlichung eines Fotos ohne Zustimmung des Fotografen oder ohne ausreichende Lizenz.


6. Rechtliche Ansprüche und Verfahren

6.1 Gegendarstellung (§§ 11 Landespressegesetze)

  • Bei unwahrer oder verzerrter Bildberichterstattung können Betroffene eine Gegendarstellung verlangen.

6.2 Unterlassung (§§ 1004, 823 BGB)

  • Ziel: Verhinderung der weiteren Veröffentlichung eines rechtswidrigen Bildes.

6.3 Schadensersatz (§ 97 UrhG, § 823 BGB)

  • Materieller Schaden: Ersatz für finanzielle Verluste.
  • Immaterieller Schaden: Schmerzensgeld bei Persönlichkeitsverletzungen.

6.4 Strafrechtliche Verfahren

  • Beleidigung (§ 185 StGB), üble Nachrede (§ 186 StGB), Verleumdung (§ 187 StGB) oder Verletzung der Vertraulichkeit (§ 201a StGB).


7. Besondere Themen der Bildberichterstattung

7.1 Prominente

  • Prominente genießen Schutz ihrer Privatsphäre, außer wenn ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht (BVerfG, Urteil vom 15.12.1999 – 1 BvR 653/96).

7.2 Kinder

  • Kinder stehen unter besonderem Schutz. Bilder dürfen nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten veröffentlicht werden.

7.3 Veranstaltungen

  • Bei Großveranstaltungen (z. B. Konzerte, Demonstrationen) können Bilder ohne Einwilligung zulässig sein, wenn die Personen nicht im Mittelpunkt stehen.


8. Herausforderungen und Entwicklungen

8.1 Digitalisierung

  • Schnelle Verbreitung von Bildern im Internet erschwert die Durchsetzung von Rechten.
  • Plattformen wie Facebook und Instagram haften für rechtswidrige Inhalte nur eingeschränkt (Medienstaatsvertrag, Netzwerkdurchsetzungsgesetz).

8.2 Künstliche Intelligenz

  • Deepfakes und automatisierte Bildbearbeitung werfen neue rechtliche Fragen auf.

8.3 Datenschutz

  • DSGVO: Schutz personenbezogener Daten umfasst auch Bilder. Veröffentlichung ohne rechtliche Grundlage kann datenschutzrechtlich unzulässig sein.


9. Fazit

Die Bildberichterstattung ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Journalismus, steht aber im Spannungsfeld zwischen Pressefreiheit und dem Schutz individueller Rechte. Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben ist unerlässlich, um Persönlichkeits- und Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. In der digitalen Ära wird die Balance zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre zunehmend komplexer und erfordert rechtliche Weiterentwicklungen.

 

 

 klassisches Medienrecht Rundfunkrecht Senderecht Bühnen- und Aufführungsrecht Verlagsrecht Veranstaltungsrecht Entertainmentrecht Eventrecht Telekommunikationsrecht Urheberrecht Presserecht Filmrecht Musikrecht Medienarbeitsrecht Künstlersozialversicherungsrecht Sportrecht Datenschutzrecht Neuen Medien eCommerce eGovernment ePayment Bitcoins Cloud Computing itunes recht Amazon-Recht eBay-Recht Wettbewerbsrecht Kartellrecht  Sportrecht Sportler Sportverein Sportveranstalter Sportverbände Ligabetreiber Sportvertrag Sportvereinssatzung Sportverbandssatzung Statuten Sponsoringvertrag,Vermarktungsvertrag Sportrechtevertrag Sportrechtelizenzvereinbarung Sportagenturvertrag Sportveranstaltervertrag Sportausrüstungsvertrag Sportgerätevertrag Pferdevertrag Schutzrechte geistige Eigentumsrechte IP-Rechte Markenrecht Designrecht Spielerecht Games Law Onlinespielerecht Gamesanwalt drucken  speichern  zurück  Online-Anfrage

 

 

 

horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte für Medienrecht  Georgstr. 48  30159 Hannover  Fon:0511/357356/0  Fax:0511/357356/29  info@medienrechtler.com