Medienrechtler  Medienrecht  Product Placement  Presserecht  FSK  Muster  Anwälte  Stellenangebote  Impressum  Datenschutz  Kontakt
Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart

horak.   
RECHTSANWÄLTE

medienrechtler

Medienrecht  KI und Medienrecht  Musikrecht  Tonträgerrecht  Filmrecht  Product Placement  Fotorecht  Verlagsrecht  Presserecht  Eventrecht  Spielerecht  Öffentliches Medienrecht  FSK  Urheberrecht  Kunstrecht  Bildrecht  Datenbankrecht  Internationales Urheberrecht  Presserecht  Berichterstattung  Bildberichterstattung  Ehrschutz  Gegendarstellung  Medienarbeitsrecht  Künstlersozialversicherung  Branchen  Musik  Film/Fernsehen  Radio  Verlag  Veranstalter  Agenturen  Neue Medien  Games  Multimediarecht  Veranstaltungsrecht  Sportrecht  Werberecht  Sponsoringrecht  Piraterie  Schutzrechte  Markenrecht  Designrecht  Kartellrecht  Datenschutzrecht 

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Fachkanzlei Medienrecht Fachanwälte Presserecht Verlagsrecht GEMA GVL VG Wort Verwertungsgesellschaft Onlinerecht Music on Demand Video on Deman IPTV Internetradio Abmahnung einstweilige Verfügung Unterlassungserklärung Strafverfahren Künstler Urheber Models Fotografen Schauspieler Intendanten Verleger Herausgeber  Musikrecht Tonträgerrecht Filmrecht Fotorecht Product Placement Verlagsrecht Musikverlagsrecht Filmverlagsrecht Softwarerecht Spielerecht Games Recht öffentliches Medienrecht Kunstrecht Bildrecht Modelrecht Agenturrecht Agenturvertrag Datenbankrecht Internationales Urheberrecht Presserecht Äusserungsrecht Ehrschutz Medienarbeitsrecht Künstlersozialversicherungsrecht  Musikbranche Filmbranche Produzentenrecht Ausübende Künstler Funkbranche Verlagsbranche Veranstalterbranche Games Branche Fachanwaltskanzlei Fachanwalt Hannover Multimediarecht Sportrecht Werberecht Wettbewerbsrecht Sponsoringrecht Piraterie Schutzrechte Datenschutzrecht Digitalisierungsrecht Social Media Recht Facebook Youtube  Twitter

Medienrechtler.. Urheberrecht.. Medienarbeitsrecht..

Medienrechtler
Urheberrecht
Medienarbeitsrecht
Kunstrecht
Bildrecht
Datenbankrecht
Internationales Urheberrecht

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
hannover@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@medienrechtler.com

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@medienrechtler.com  

 

Medienarbeitsrecht

Arbeitgeber und Arbeitnehmer der Medienbranche beraten und vertreten wir in allen arbeitsrechtlichen Fragen. So unterstützen wir den Abschluss und die Aufhebung von Arbeitsverträgen und vertreten in arbeitsgerichtlichen Verfahren.

Künstlersozialrecht

Darüber hinaus beraten wir im Künstlersozialrecht. Dementsprechend beraten wir zu Tendenzbetrieben und Tendenzunternehmen, vertreten in Statusprozessen bezüglich Redaktionsstatute und beraten zu einschlägigen Tarifverträgen

Arbeitsrecht für die Medienbranche

Unsere Fachanwälte für Urheber- und Medienrecht beraten Medienunternehmen und Medienschaffende zum Medienarbeitsrecht.

Natürlich helfen wir Arbeitgebern bei Personalmaßnahmen. Gerade Medienunternehmen benötigen häufig einen flexiblen Personaleinsatz, bis hin zur Befristung.

mgekehrt haben Medien-Arbeitnehmer ein Bedürfnis an Sicherheit und Planbarkeit ihrer beruflichen Zukunft. Dementsprechend beraten und verhandeln auch für Arbeitnehmer entsprechende Arbeitsverträge und führen Verfahren im Arbeitsrecht für Medienberufe.

Innerhalb der tatsächlichen Durchführung des Arbeitsverhältnisses sind urheberrechtliche Fragestellungen ebenfalls betroffen, weil urheberrechtlich relevante Leistungen entstehen, z.B. als Redakteur, Regisseur, Autor, Schauspieler, Musiker, Komponist, Sänger, Texter, Übersetzer.

Das Medienarbeitsrecht ist ein spezialisiertes Rechtsgebiet, das die arbeitsrechtlichen Regelungen für Beschäftigte in der Medienbranche umfasst. Es kombiniert allgemeine arbeitsrechtliche Grundsätze mit spezifischen Anforderungen der Medienbranche, insbesondere in Bezug auf die Tätigkeit von Journalisten, Redakteuren, Medienschaffenden, Technikern und Kreativen.

Hier folgt eine umfassende Darstellung des Medienarbeitsrechts:


1. Grundlagen des Medienarbeitsrechts

1.1 Definition

Das Medienarbeitsrecht umfasst die rechtlichen Regelungen zu Arbeitsverhältnissen und -bedingungen in der Medienbranche. Es betrifft insbesondere:

  • Journalisten (festangestellt und freie Mitarbeiter).
  • Medienschaffende in Print-, Rundfunk-, Online- und Filmmedien.
  • Technische und kreative Mitarbeiter (z. B. Kameraleute, Tontechniker, Grafiker).

1.2 Relevanz

Die Medienbranche weist besondere Arbeitsbedingungen auf, die sich von anderen Branchen unterscheiden, z. B.:

  • Hohe Arbeitsbelastung durch unregelmäßige Arbeitszeiten und enge Deadlines.
  • Hohe Bedeutung der Urheberrechte und Persönlichkeitsrechte.
  • Besondere Anforderungen an die Pressefreiheit und journalistische Unabhängigkeit.


2. Rechtsquellen des Medienarbeitsrechts

Das Medienarbeitsrecht basiert auf verschiedenen Rechtsgrundlagen:

2.1 Arbeitsrecht

  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB):
    • Allgemeine arbeitsrechtliche Regelungen, z. B. Vertragsschluss (§§ 611 ff. BGB).
  • Arbeitszeitgesetz (ArbZG):
    • Regelt Arbeitszeitgrenzen und Pausen, angepasst an die Besonderheiten der Medienbranche.
  • Kündigungsschutzgesetz (KSchG):
    • Schutz vor unrechtmäßigen Kündigungen.

2.2 Tarifrecht

  • In der Medienbranche gelten spezielle Tarifverträge, z. B.:
    • Manteltarifverträge für Redakteure.
    • Tarifverträge der Film- und Rundfunkbranche.

2.3 Urheberrecht

  • Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) schützt die kreativen Leistungen der Medienschaffenden.
    • § 32 UrhG: Anspruch auf angemessene Vergütung.
    • § 32a UrhG: Nachvergütungsanspruch bei außergewöhnlichem Erfolg eines Werkes.

2.4 Persönlichkeitsrecht

  • Schutz der journalistischen Unabhängigkeit und Wahrung der journalistischen Ethik.


3. Besondere Regelungen für Journalisten und Medienschaffende

3.1 Arbeitsvertrag für Journalisten

Der Arbeitsvertrag für Journalisten und Medienschaffende unterscheidet sich von allgemeinen Arbeitsverträgen durch branchenspezifische Regelungen:

  • Inhalte:
    • Aufgabenbeschreibung, z. B. Recherche, Erstellung von Berichten, Moderation.
    • Urheberrechte: Regelungen zur Nutzung journalistischer Werke durch den Arbeitgeber.
    • Rechte und Pflichten: Verpflichtung zur Wahrung der journalistischen Sorgfaltspflichten.
  • Besonderheiten:
    • Wettbewerbsverbot: Verbot, für konkurrierende Medienunternehmen tätig zu sein.


3.2 Freie Mitarbeiter

Viele Medienschaffende arbeiten nicht festangestellt, sondern als freie Mitarbeiter:

  • Rechtsstellung:
    • Sie gelten nicht als Arbeitnehmer, sondern als Selbstständige.
    • Es gelten jedoch bestimmte Schutzvorschriften, z. B. durch das Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG).
  • Rechtliche Risiken:
    • Scheinselbstständigkeit: Wenn ein freier Mitarbeiter faktisch wie ein Arbeitnehmer behandelt wird, entsteht ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis.


3.3 Arbeitszeitregelungen

  • Flexible Arbeitszeiten: Aufgrund der besonderen Anforderungen in der Medienbranche sind unregelmäßige Arbeitszeiten üblich.
  • Arbeitszeitgesetz (ArbZG):
    • Höchstarbeitszeit: 8 Stunden täglich (Ausnahmen bis zu 10 Stunden).
    • Ruhezeiten: Mindestens 11 Stunden zwischen zwei Arbeitsschichten.
    • Sonderregelungen: Für Journalisten und Medienschaffende gelten in bestimmten Fällen erweiterte Regelungen.


4. Rechte und Pflichten im Medienarbeitsrecht

4.1 Rechte der Arbeitnehmer

  • Pressefreiheit und Unabhängigkeit:
    • Journalisten haben das Recht, unabhängig und ohne Einflussnahme zu arbeiten.
    • Eingriffe in die journalistische Unabhängigkeit können arbeitsrechtliche Konsequenzen haben.
  • Urheberrechte:
    • Journalisten und Kreative behalten grundsätzlich ihre Urheberrechte, sofern diese nicht ausdrücklich an den Arbeitgeber übertragen wurden.
  • Schutz vor Diskriminierung:
    • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt vor Benachteiligung aufgrund von Geschlecht, Alter, Herkunft etc.

4.2 Pflichten der Arbeitnehmer

  • Sorgfaltspflichten:
    • Journalisten müssen sorgfältig recherchieren und wahre Tatsachen berichten.
  • Verschwiegenheitspflichten:
    • Verpflichtung, sensible Informationen vertraulich zu behandeln.


4.3 Rechte der Arbeitgeber

  • Weisungsrecht: Der Arbeitgeber kann die Inhalte und Schwerpunkte der Berichterstattung festlegen, jedoch ohne die journalistische Unabhängigkeit zu verletzen.
  • Nutzung von Werken: Der Arbeitgeber darf journalistische Werke nutzen, sofern dies im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag geregelt ist.

4.4 Pflichten der Arbeitgeber

  • Schutz der Arbeitnehmer: Verpflichtung, die Gesundheit und Sicherheit der Medienschaffenden zu gewährleisten, auch bei gefährlichen Einsätzen (z. B. in Krisengebieten).
  • Vergütung: Angemessene Vergütung nach Tarif- oder Arbeitsvertrag.


5. Konflikte im Medienarbeitsrecht

5.1 Kündigungsschutz

  • Journalisten genießen besonderen Schutz vor willkürlichen Kündigungen:
    • Begründungspflicht: Kündigungen müssen sachlich gerechtfertigt sein.
    • Sonderkündigungsschutz: Betriebsratsmitglieder und Schwangere genießen zusätzlichen Schutz.

5.2 Streitigkeiten über Urheberrechte

  • Konflikte entstehen oft über die Frage, wem die Nutzungsrechte an journalistischen Werken zustehen.
    • Beispiel: Ein Fotograf streitet mit seinem Arbeitgeber über die Nutzung seiner Bilder in sozialen Medien.

5.3 Diskriminierung und Mobbing

  • Diskriminierung oder Mobbing am Arbeitsplatz sind auch in der Medienbranche ein Thema und können zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen führen.


6. Tarifverträge in der Medienbranche

  • Manteltarifvertrag für Redakteure an Tageszeitungen:
    • Regelt Arbeitszeiten, Vergütung, Urlaub und Kündigungsfristen.
  • Tarifverträge für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk:
    • Gelten für Journalisten und Medienschaffende bei ARD, ZDF und Deutschlandradio.


7. Herausforderungen im digitalen Zeitalter

7.1 Plattformarbeit und Gig Economy

  • Viele Medienschaffende arbeiten über Plattformen oder auf Abruf, was neue arbeitsrechtliche Fragestellungen aufwirft.
  • Problem: Unklare Abgrenzung zwischen Arbeitnehmern und Selbstständigen.

7.2 Automatisierung und KI

  • Automatisierte Systeme und KI übernehmen zunehmend journalistische Aufgaben.
  • Herausforderung: Sicherstellung, dass KI-Systeme keine Arbeitsplätze gefährden und Arbeitnehmerrechte gewahrt bleiben.

7.3 Urheberrechtsreform

  • Die EU-Urheberrechtsrichtlinie (Artikel 17) stärkt die Rechte von Kreativen und setzt Plattformbetreiber in die Verantwortung.


Zusammenfassung: Das Medienarbeitsrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet, das die besonderen Arbeitsbedingungen und Anforderungen in der Medienbranche berücksichtigt. Es gewährleistet den Schutz der Rechte von Medienschaffenden, insbesondere der Urheberrechte und der journalistischen Unabhängigkeit, während es gleichzeitig die Interessen der Arbeitgeber wahrt. Mit der Digitalisierung und der Zunahme von Plattformarbeit entstehen neue Herausforderungen, die das Medienarbeitsrecht zunehmend prägen.

Weitere Informationen zum Arbeitsrecht: www.arbeitsrechthannoveranwalt.de

 

 

 klassisches Medienrecht Rundfunkrecht Senderecht Bühnen- und Aufführungsrecht Verlagsrecht Veranstaltungsrecht Entertainmentrecht Eventrecht Telekommunikationsrecht Urheberrecht Presserecht Filmrecht Musikrecht Medienarbeitsrecht Künstlersozialversicherungsrecht Sportrecht Datenschutzrecht Neuen Medien eCommerce eGovernment ePayment Bitcoins Cloud Computing itunes recht Amazon-Recht eBay-Recht Wettbewerbsrecht Kartellrecht  Sportrecht Sportler Sportverein Sportveranstalter Sportverbände Ligabetreiber Sportvertrag Sportvereinssatzung Sportverbandssatzung Statuten Sponsoringvertrag,Vermarktungsvertrag Sportrechtevertrag Sportrechtelizenzvereinbarung Sportagenturvertrag Sportveranstaltervertrag Sportausrüstungsvertrag Sportgerätevertrag Pferdevertrag Schutzrechte geistige Eigentumsrechte IP-Rechte Markenrecht Designrecht Spielerecht Games Law Onlinespielerecht Gamesanwalt drucken  speichern  zurück  Online-Anfrage

 

 

 

horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte für Medienrecht  Georgstr. 48  30159 Hannover  Fon:0511/357356/0  Fax:0511/357356/29  info@medienrechtler.com