Medienrechtler  Medienrecht  Product Placement  Presserecht  FSK  Muster  Anwälte  Stellenangebote  Impressum  Datenschutz  Kontakt
Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart

horak.   
RECHTSANWÄLTE

medienrechtler

Medienrecht  KI und Medienrecht  Musikrecht  Tonträgerrecht  Filmrecht  Product Placement  Fotorecht  Verlagsrecht  Presserecht  Eventrecht  Spielerecht  Öffentliches Medienrecht  FSK  Urheberrecht  Kunstrecht  Bildrecht  Datenbankrecht  Internationales Urheberrecht  Presserecht  Berichterstattung  Bildberichterstattung  Ehrschutz  Gegendarstellung  Medienarbeitsrecht  Künstlersozialversicherung  Branchen  Musik  Film/Fernsehen  Radio  Verlag  Veranstalter  Agenturen  Neue Medien  Games  Multimediarecht  Veranstaltungsrecht  Sportrecht  Werberecht  Sponsoringrecht  Piraterie  Schutzrechte  Markenrecht  Designrecht  Kartellrecht  Datenschutzrecht 

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Fachkanzlei Medienrecht Fachanwälte Presserecht Verlagsrecht GEMA GVL VG Wort Verwertungsgesellschaft Onlinerecht Music on Demand Video on Deman IPTV Internetradio Abmahnung einstweilige Verfügung Unterlassungserklärung Strafverfahren Künstler Urheber Models Fotografen Schauspieler Intendanten Verleger Herausgeber  Musikrecht Tonträgerrecht Filmrecht Fotorecht Product Placement Verlagsrecht Musikverlagsrecht Filmverlagsrecht Softwarerecht Spielerecht Games Recht öffentliches Medienrecht Kunstrecht Bildrecht Modelrecht Agenturrecht Agenturvertrag Datenbankrecht Internationales Urheberrecht Presserecht Äusserungsrecht Ehrschutz Medienarbeitsrecht Künstlersozialversicherungsrecht  Musikbranche Filmbranche Produzentenrecht Ausübende Künstler Funkbranche Verlagsbranche Veranstalterbranche Games Branche Fachanwaltskanzlei Fachanwalt Hannover Multimediarecht Sportrecht Werberecht Wettbewerbsrecht Sponsoringrecht Piraterie Schutzrechte Datenschutzrecht Digitalisierungsrecht Social Media Recht Facebook Youtube  Twitter

Medienrechtler.. Medienrechtlich Normen..

Medienrechtler
Medienrecht
Presserecht
KI und Medienrecht
Influencermedienrecht
Urheberrecht
Künstlersozialversicherung
Branchen
Multimediarecht
Medienrecht-Abmahnung
Medienrechtsverfahren
Medienrechtsverletzung
Medien-AGB-Recht
Sponsoringrecht
Datenschutzrecht
Veranstaltungsrecht
Werberecht
Glückspielrecht
Sportrecht
Piraterie
Schutzrechte
Telekommunikationsrecht
Kartellrecht
Medienrecht-Muster
Medienrechtlich Normen
BayPrG
NPresseG
PresseG NRW
Pressekodex
TDDDG
Anwälte
Kontakt
Standorte
Stellenangebote
Impressum
Datenschutz
Presse
Links
AGB

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
hannover@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@medienrechtler.com

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@medienrechtler.com  

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@medienrechtler.com  

 

Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zum Medienrecht und Presserecht

Das Medien- und Presserecht umfasst eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien, die sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene geregelt sind. Diese Regelwerke schaffen den rechtlichen Rahmen für die Erstellung, Verbreitung und Nutzung von Medieninhalten. Im Folgenden werden die wichtigsten Gesetze und Verordnungen detailliert dargestellt.


1. Gesetze zum Medienrecht

1.1 Grundgesetz (GG)

  • Art. 5 Abs. 1 GG: Schützt die Meinungs-, Presse- und Rundfunkfreiheit sowie die Freiheit der Berichterstattung.
  • Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG: Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, einschließlich des Rechts am eigenen Bild und der persönlichen Ehre.


1.2 Landespressegesetze (LPG)

Die Landespressegesetze regeln die Arbeit der Presse auf Länderebene. Jedes Bundesland hat ein eigenes Pressegesetz, die aber weitgehend ähnliche Inhalte haben.

Inhalte der Landespressegesetze

  • Gegendarstellungsrecht (§ 11 LPG): Verpflichtet Medien, bei falschen oder verzerrten Darstellungen eine Gegendarstellung zu veröffentlichen.
  • Sorgfaltspflichten: Journalisten müssen die Wahrheit der veröffentlichten Informationen sorgfältig prüfen.
  • Impressumspflicht: Veröffentlichungen müssen ein Impressum enthalten, das die Verantwortlichen nennt.
  • Zeugnisverweigerungsrecht: Schützt Journalisten vor der Offenlegung ihrer Informanten (§§ 5–6 LPG).

Wichtige Beispiele

  • Bayerisches Pressegesetz (BayPrG).
  • Landespressegesetz Nordrhein-Westfalen (LPresseG NRW).


1.3 Urheberrechtsgesetz (UrhG)

  • Schützt schöpferische Werke und die Rechte der Urheber.
  • §§ 31 ff. UrhG: Regelungen zu Nutzungsrechten und Lizenzverträgen.
  • § 13 UrhG: Anspruch auf Nennung des Urhebers.
  • § 97 UrhG: Ansprüche auf Unterlassung und Schadensersatz bei Urheberrechtsverletzungen.


1.4 Rundfunkstaatsvertrag (RStV) / Medienstaatsvertrag (MStV)

Der Medienstaatsvertrag (MStV) hat 2020 den Rundfunkstaatsvertrag abgelöst.

Inhalte

  • § 19 MStV: Regulierung von Rundfunkangeboten und Telemedien.
  • § 10 MStV: Werberegelungen im Rundfunk.
  • § 21 MStV: Transparenzanforderungen für Medienplattformen und Intermediäre (z. B. Google, Facebook).


1.5 Jugendschutzgesetz (JuSchG) und Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV)

  • Jugendschutzgesetz (JuSchG): Schutz von Kindern und Jugendlichen vor jugendgefährdenden Medien.
  • JMStV: Ergänzt das JuSchG im Bereich der digitalen Medien und regelt Altersfreigaben, Sendezeiten und Zugangsbeschränkungen.


1.6 Telemediengesetz (TMG)

  • Regelt die rechtlichen Anforderungen an Anbieter von Telemedien, wie Webseiten und Streamingdienste.
  • § 13 TMG: Informationspflichten und Datenschutz.
  • § 7 TMG: Haftung für Inhalte und Verlinkungen.


1.7 Datenschutzrecht (DSGVO und BDSG)

  • DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung): Europäische Verordnung, die den Umgang mit personenbezogenen Daten regelt.
  • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): Nationale Ergänzung zur DSGVO.
  • Besonderheiten im Medienrecht: Journalistische Ausnahmen nach § 85 DSGVO, um die Pressefreiheit zu wahren.


1.8 Wettbewerbsrecht (UWG)

  • Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG): Schutz vor irreführender Werbung und unlauterem Wettbewerb.
  • Relevant für medienrechtliche Fragestellungen wie Schleichwerbung oder irreführende Anzeigen.


2. Gesetze zum Presserecht

Das Presserecht ist ein spezieller Teil des Medienrechts, der sich mit der Arbeit der Presse und den damit verbundenen Rechten und Pflichten befasst.

2.1 Strafgesetzbuch (StGB)

  • § 185 StGB: Beleidigung.
  • § 186 StGB: Ãœble Nachrede.
  • § 187 StGB: Verleumdung.
  • § 201 StGB: Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes.
  • § 202a StGB: Ausspähen von Daten.


2.2 Informationsfreiheitsgesetze (IFG)

  • Erlauben den Zugang zu Informationen der öffentlichen Verwaltung.
  • Beispiel: Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG) und entsprechende Landesgesetze.
  • Einschränkungen: Schutz von Betriebsgeheimnissen, Datenschutz, Staatsgeheimnissen.


2.3 Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG)

  • Verpflichtet Betreiber sozialer Netzwerke, rechtswidrige Inhalte wie Beleidigungen oder Verleumdungen schnell zu löschen.
  • Ziel: Bekämpfung von Hate Speech und Fake News im Internet.


2.4 Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)

  • Regelt den Schutz von Whistleblowern, die Missstände in Unternehmen oder Behörden offenlegen.
  • Relevanz: Ermöglicht Journalisten den Zugang zu privilegierten Informationen.


2.5 KUG (Kunsturhebergesetz)

  • § 22 KUG: Schutz des Rechts am eigenen Bild.
  • § 23 KUG: Ausnahmen für Bilder von Personen der Zeitgeschichte.


3. Europäisches Medienrecht

3.1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

  • Regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten in der EU.
  • Besonderheiten für Journalisten: Ausnahme für journalistische Zwecke (§ 85 DSGVO).

3.2 EU-Urheberrechtsrichtlinie

  • Harmonisiert Urheberrechtsregeln in der EU.
  • Einführung von Uploadfiltern und Leistungsschutzrechten für Presseverleger.

3.3 Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (AVMD)

  • Gilt für Rundfunk und Streamingdienste in der EU.
  • Vorschriften zu Werbung, Jugendschutz und Förderung europäischer Inhalte.


4. Internationale Regelungen

4.1 Berner Ãœbereinkunft

  • Internationaler Vertrag zum Schutz von Urheberrechten.

4.2 UN-Konventionen

  • Schutz der Meinungsfreiheit und der kulturellen Vielfalt.


5. Verordnungen und Regelungen durch Behörden

5.1 Landesmedienanstalten

  • Aufsicht über private Rundfunk- und Telemedienanbieter.
  • Zuständig für Lizenzvergabe und Ãœberwachung der Einhaltung des Medienrechts.

5.2 Deutscher Presserat

  • Selbstkontrollorgan der Presse.
  • Pressekodex: Ethikrichtlinien für journalistisches Verhalten.


Das Medien- und Presserecht ist ein komplexes und dynamisches Rechtsgebiet, das sich an technische und gesellschaftliche Entwicklungen anpasst. Es erfordert die Berücksichtigung zahlreicher Gesetze, Verordnungen und Regelwerke, die miteinander verzahnt sind und den Schutz von Meinungsfreiheit, Persönlichkeitsrechten und fairer Medienarbeit sicherstellen.

 

 

 klassisches Medienrecht Rundfunkrecht Senderecht Bühnen- und Aufführungsrecht Verlagsrecht Veranstaltungsrecht Entertainmentrecht Eventrecht Telekommunikationsrecht Urheberrecht Presserecht Filmrecht Musikrecht Medienarbeitsrecht Künstlersozialversicherungsrecht Sportrecht Datenschutzrecht Neuen Medien eCommerce eGovernment ePayment Bitcoins Cloud Computing itunes recht Amazon-Recht eBay-Recht Wettbewerbsrecht Kartellrecht  Sportrecht Sportler Sportverein Sportveranstalter Sportverbände Ligabetreiber Sportvertrag Sportvereinssatzung Sportverbandssatzung Statuten Sponsoringvertrag,Vermarktungsvertrag Sportrechtevertrag Sportrechtelizenzvereinbarung Sportagenturvertrag Sportveranstaltervertrag Sportausrüstungsvertrag Sportgerätevertrag Pferdevertrag Schutzrechte geistige Eigentumsrechte IP-Rechte Markenrecht Designrecht Spielerecht Games Law Onlinespielerecht Gamesanwalt drucken  speichern  zurück  Online-Anfrage

 

 

 

horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte für Medienrecht  Georgstr. 48  30159 Hannover  Fon:0511/357356/0  Fax:0511/357356/29  info@medienrechtler.com